Ohne ‚Ich‘ kein Eigensinn! Zum Beispiel: Jana Hensel

Ohne ‚Ich‘ kein Eigensinn! Zum Beispiel: Jana Hensel

Mein Credo ist völlig klar und zieht sich durch die ganze Trilogie des Eigensinns: ohne ‚Ich‘ kein Eigensinn. Egoistisch ist dieser Ansatz übrigens ganz und gar nicht, denn schreibender Eigensinn steht nie für sich allein, führt immer wieder zu Dialogen, als Prozess...
Wenn Kriegsenkel:innen schreiben, kann Eigensinn helfen

Wenn Kriegsenkel:innen schreiben, kann Eigensinn helfen

Eine Besonderheit an der Situation von Kriegsenkel:innen ist, dass sie jahrzehntelang mit dem Schweigen ihrer Eltern klarkommen mussten, sich darum nicht selten auch als „Nebelkinder“ sahen: „Der Nebel, mit dem ich das Klima umschrieb, in dem wir aufwuchsen, ist...
Kaum kompatibel: Schreibratgeber und Schreiben mit Eigensinn

Kaum kompatibel: Schreibratgeber und Schreiben mit Eigensinn

Keine Frage: Es gibt sie, die guten Schreibratgeber. Die das notwendige Handwerkszeug des Schreibens vermitteln, am besten so filigran wie möglich nach Themenfeldern, Wünschen, Genres unterteilt sind, wie es nur geht. Zum Schreiben eines Expertenbuchs beispielsweise...
Kaum kompatibel: Schreibratgeber und Schreiben mit Eigensinn

Was macht eigensinnige Autor:innen aus?

Die Hauptgründe für eigensinnig Schreibende, ihre Gedanken in die Welt zu tragen, sprich: zu erzählen oder gar zu publizieren, liegen sehr oft in dem Wunsch, sich selbst (neu) zu sortieren, den Erzählstrom nicht abreißen zu lassen, Brücken zu bauen, für andere...
Schreiben mit flirrend-rosaner Vernunft?!

Schreiben mit flirrend-rosaner Vernunft?!

Dieser vielleicht seltsame, aber durchaus neugierig machende Beitragstitel entstand, als ich für meinen Band zwei der Trilogie des Eigensinns mein Lieblings-Schreibspiel zelebriert habe. Wie im ganzen ersten Teil von Wer schreibt, darf eigensinnig sein geht es da um...
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner