Die „Autorenreise“ ist viel mehr als nur der Weg vom ersten Entwurf zur Veröffentlichung eines Buches. Sie umfasst die gesamte Entwicklung eines Menschen als Autor:in – mit allen Höhen und Tiefen, Wendepunkten und Erkenntnissen. Das Buchmarketing ist dabei kein isolierter Endpunkt, sondern ein integraler Teil dieser Reise.
Die Stationen der Autorenreise im Kontext des Buchmarketings
- Der Impuls: Die Geburt einer Buchidee
Jede Autorenreise beginnt mit einem Funken – einer Idee, die nicht loslässt. Bereits hier liegen die ersten Samen für das spätere Marketing:
Praxisnah: Führen Sie von Anfang an ein „Marketing-Tagebuch“. Notieren Sie, was Sie zu diesem Buch inspiriert hat, welche Fragen Sie antreiben, welche Menschen Sie erreichen wollen. Diese authentischen Impulse sind später Gold wert für Ihre Marketingtexte.
- Die Recherche- und Schreibphase: Das Eintauchen
Während Sie schreiben und recherchieren, vertiefen Sie sich in Ihre Themen und bauen Expertise auf – dies ist bereits die erste Phase Ihres Marketings:
Praxisnah: Sammeln Sie während der Recherche Kontakte zu anderen Expert:innen, interessanten Persönlichkeiten und potenziellen Multiplikator:innen. Führen Sie ein Gespräch mit ihnen für Ihr Buch? Perfekt – fragen Sie gleich, ob sie später bereit wären, eine Rezension zu schreiben oder das Buch zu empfehlen.
- Die Selbstfindungsphase: Die eigene Stimme entwickeln
Im Laufe des Schreibens kristallisiert sich Ihre eigene Stimme, Ihr unverwechselbarer Stil heraus – ein wesentliches Element Ihrer persönlichen Marke:
Praxisnah: Formulieren Sie für sich selbst: Was macht Ihren Blick auf das Thema einzigartig? Warum können gerade Sie dieses Buch schreiben? Notieren Sie kurze, prägnante Sätze, die Ihre Haltung ausdrücken – sie werden die Grundlage für spätere Interviews und Klappentexte sein.
- Die Durchhalte-Phase: Zweifel überwinden
Fast jedes Buchprojekt durchläuft Phasen der Krise und des Zweifels. Interessanterweise spiegeln sich diese oft später auch in Marketing-Blockaden wider:
Praxisnah: Dokumentieren Sie bewusst, wie Sie Durchhänger überwunden haben. Diese persönlichen Geschichten sind nicht nur therapeutisch, sondern werden später zu kraftvollen Marketing-Narrativen: „Ich wollte das Manuskript schon verbrennen, aber dann…“
- Die Geburt: Das fertige Manuskript
Der Moment, in dem das Manuskript fertig ist, markiert einen bedeutsamen Übergang in der Autorenreise:
Praxisnah: Organisieren Sie einen kleinen Moment des Feierns. Machen Sie Fotos davon. Teilen Sie Ihre Freude mit ersten Testleser:innen. Diese authentischen Momentaufnahmen des Glücks werden später zu perfekten Social-Media-Inhalten oder Elementen Ihrer Autorenseite.
- Die Marketing-Vorbereitung: Den Boden bereiten
Jetzt beginnt der bewusste Teil des Marketings, idealerweise bereits 3-6 Monate vor Veröffentlichung:
Praxisnah: Erstellen Sie einen konkreten Zeitplan mit allen Marketing-Aktivitäten vor und nach der Veröffentlichung. Beginnen Sie, in den sozialen Medien kleine „Häppchen“ zu teilen – Einblicke in den Entstehungsprozess, Zitate aus dem Buch, Gedanken zum Thema.
- Der Launch: Das Buch betritt die Welt
Die Veröffentlichung selbst ist ein emotionaler Höhepunkt der Autorenreise:
Praxisnah:
- Organisieren Sie eine Buchvorstellung, sei es in einer Buchhandlung, virtuell oder in Ihrem Garten
- Verschicken Sie persönliche E-Mails an alle, die Sie während der Recherche unterstützt haben
- Halten Sie den Moment fest, in dem Sie das erste gedruckte Exemplar in Händen halten – teilen Sie diesen besonderen Moment
- Die Dialog-Phase: Mit Leser:innen in Kontakt treten
Nach der Veröffentlichung beginnt der eigentliche Dialog mit den Leser:innen:
Praxisnah:
- Fragen Sie aktiv nach Feedback
- Sammeln Sie Leserstimmen und -fotos
- Beginnen Sie einen Newsletter mit Hintergrundgeschichten zum Buch
- Bieten Sie Lesungen und Workshops an
- Bedanken Sie sich persönlich bei jedem, der eine Rezension schreibt
- Die Erweiterungsphase: Über das Buch hinausdenken
Ein Buch ist oft nur der Beginn weiterer kreativer Projekte:
Praxisnah:
- Entwickeln Sie ergänzende Angebote zum Buch: Vorträge, Coachings, Workshops
- Erstellen Sie digitale Begleitmaterialien
- Finden Sie Kooperationspartner:innen, die Ihr Buch in ihre Arbeit integrieren können
- Überlegen Sie: Gibt es Folgebände oder thematisch verwandte Bücher?
- Die Reflexionsphase: Den Kreis schließen
Jede Autorenreise enthält auch Momente des Innehaltens und Reflektierens:
Praxisnah:
- Dokumentieren Sie, was Sie auf dieser Reise gelernt haben
- Welche Marketing-Maßnahmen haben funktioniert, welche nicht?
- Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?
- Teilen Sie diese Erkenntnisse mit anderen Autor:innen
Buchmarketing als organischer Teil der Autorenreise
Was diese Betrachtungsweise so wertvoll macht: Marketing erscheint nicht mehr als lästige Pflicht am Ende des Prozesses, sondern als natürliche Fortsetzung Ihrer kreativen Arbeit. Es geht nicht darum, etwas zu „verkaufen“, sondern die Verbindung zwischen Ihrem Werk und denen herzustellen, für die Sie es geschrieben haben.
Die emotionalsten und wirksamsten Marketing-Momente entstehen oft ganz natürlich aus der Autorenreise selbst:
- Die Überwindung eines schwierigen Kapitels
- Die Begegnung mit einem besonderen Menschen während der Recherche
- Der Moment, als Sie verstanden, warum Sie dieses Buch schreiben müssen
- Die überraschende Wendung, die Ihr Buch während des Schreibens nahm
Wenn Sie Ihre Autorenreise bewusst wahrnehmen und dokumentieren, sammeln Sie gleichzeitig einen Schatz an authentischen Geschichten, die später das Herzstück Ihres Buchmarketings bilden werden. Sie müssen nichts erfinden oder sich verstellen – Sie teilen einfach, was Sie erlebt haben.
Und genau das ist menschliches Buchmarketing: Die Fortsetzung der eigenen Autorenreise in die Welt der Leser:innen hinein.
